Richtlinien für Autor/innen

Bitte beachten Sie folgende Punkte bei Ihrer Beitragseinreichung:

  • Sie reichen Ihre Datei im Format Microsoft WORD ein;
  • Der Beitrag ist mit Schriftgröße ARIAL 12 verfasst, einfacher Zeilenabstand;
  • Die Namen von Autor/-innen sind nicht als Kapitälchen hervorgehoben;
  • Für Ihren Beitrag liegt ein kurzes Abstract im Umfang von ca.10 Zeilen vor;
  • In Ihrem Beitrag sind die Literaturverweise im Text enthalten, z.B. (Engin u.a. 2004, 26). Die Quellenangaben sind in einer einheitlichen und anerkannten Form;
  • Bitte verfassen Sie Ihren Beitrag ohne Fußnoten;
  • Im Beitrag verwandte Bilder sind als Bilddateien (jpg oder gif Format)  gespeichert.
  • Am Ende des Beitrags soll der Autor/die Autorin kurz vorgestellt werden,  beispielsweise: Dr. Mina Musterfrau, Professorin für Allgemeine Pädagogik, Exzellenz Universität, Exzellenzheim.

Hinweise für Bibliografische Angaben:

Monografien:

Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel, Erscheinungsort(e).

Beispiel: Takeda, Arata (2012): Wir sind wie Baumstämme im Schnee. Ein Plädoyer für transkulturelle Erziehung. Münster/New York/ München/Berlin.

Buchbeiträge:

Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Buchbeitrags. In: Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel des Sammelbandes. Untertitel des

Sammelbandes. Erscheinungsort(e), Seitenzahlen.

Beispiel: Grunder, Hans-Ulrich (2009): Heterogenität und Innere Differenzierung des Unterrichts. In: Grunder, Hans-Ulrich / Gut, Adolf (Hrsg.): Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule. Hohengehren, S. 115-127.

Internetquellen:

Quellen aus dem Internet werden nach folgendem Muster zitiert:

Nachname, Vorname: Titel. URL: Angabe der URL [Zugriff: TT.MM.JJJJ].

Beispiel: Engin, Havva / Walter, Sven: Leuchttürme der Pädagogik. Porträts erfolgreicher interkultureller Bildungsarbeit an Berliner Kindertagesstätten und Schulen in sozial benachteiligten Quartieren. URL: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/internationales_eu/stadtplanung/download/projekte/Leuchttuerme_web.pdf [Zugriff 31.10.2012]

Schutz persönlicher Daten

Namen und Mailadressen, die auf der Website des Hei-MaT eingegeben wurden, werden nur zu den angegebenen Zwecken verwendet, zu keinen anderen und nicht von Dritten.

Hei-Mat Online Zeitschrift
Diese Webseite basiert auf dem Joomla!® CMS das dem Copyright von Open Source Matters® unterliegt und unter der GNU General Public License® veröffentlicht wurde.